Wohnen – Siedlungsentwicklung
Die heutige Siedlungsentwicklung bietet grosse Chancen. Lebendige, kleine und überschaubare Quartiere – reine Überbauungen ohne zusätzliche Angebote für die Bewohnenden sind passé – mit einer Mischung an unterschiedlichen Wohnungen für alle Generationen braucht eine Stadt. Die Menschen sollen sich wohlfühlen. Die Quartiere bieten Raum für Arbeiten, gemeinsamen Austausch, Freizeit, Kultur. Sie sind durchgrünt und energetisch zeitgemäss ausgestaltet.
Ich setze mich ein für bezahlbare Wohnungen: http://wohnwerk futura
klimaverträgliche Mobilität
Der Kanton Bern ist gross und vielfältig. Es ist herausfordernd, die Mobilität klimaverträglich zu gestalten und gleichzeitig den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bevölkerung in den Städten, Agglomerationen und im ländlichen Raum gerecht zu werden. Neue Modelle für Individual- und Langsamverkehr und den ÖV sind gefragt.
Vorstoss „Gesamtmobilitätsstrategie aktualisieren – Zukunftsszenarien aufzeigen“: https://www.rrgr-service.apps.be.ch/api/gr/documents/document/18a0fa3ac9c741dc9493ecef39dcce8d-332/3/Vorstoss-de.pdf
Energie erneuerbar und klimaverträglich
Das grösste Energiepotential liegt im Ausbau der Solarenergie. Wir sind weit entfernt vom Ausschöpfen unserer Möglichkeiten. Alle geeigneten Dachflächen könnten mit Solarenergieanlagen ausgerüstet werden. Dazu brauchen wir weitere finanzielle Anreize.
Bei der Interessenabwägung zwischen Umwelt und Energieproduktion entscheide ich mich für die zusätzliche Produktion von erneuerbarem Strom, für den Ausbau des Triftkraftwerkes. Es ist ein effizientes und mit den meisten Umweltorganisationen optimiertes Projekt. Windräder könnten uns zusätzliche erneuerbare Energie liefern, leider sind sie an den geplanten Standorten kaum mehrheitsfähig.
Förderung der Biodiversität
Als Biologin habe ich mich beruflich jahrelang mit der Förderung unserer Biodiversität beschäftigt. Warum verschwinden immer noch Tier- und Pflanzenarten aus unserer Umwelt? Warum greifen unsere Aktionspläne „Biodiversität“ nicht? Ein Bericht der WSL https://www.wsl.ch/de/publikationen/default-ce4ededcc5.html zeigt, dass über 160 Subventionen der Biodiversität schaden. Was macht der Kanton Bern? https://www.rrgr-service.apps.be.ch/api/gr/documents/document/c4fcfd3a1986484497a072b5ce973887-332/3/Vorstoss-de.pdf
Landschaft – kulturelles Erbe
Unsere vielfältige Kulturlandschaft schafft Heimat und Identität. Dazu muss Sorge getragen werden.
Dafür setze ich mich als Präsidentin der Kantonalen Kommission zur Pflege des Orts- und Landschaftsbildes (OLK) ein. http://olk kanton bern